Bitte beachten Sie, dass wir nur Produkte empfehlen, an die wir glauben und die wir für hilfreich halten. Wir erhalten möglicherweise eine kleine Provision, wenn Sie Produkte über unseren Link kaufen.

Slimy Liquid CBD Reviews (2023) – Hilft es wirklich beim Abnehmen?

Rezensiert von: Dr. Sadie Wegler
Tatsache geprüft von: Dr. Jordan Wheeler Kincaid

Schleimige flüssige CBD Bewertungen
Schleimige flüssige CBD Bewertungen

Suchen Sie nach Slimy Liquid CBD Bewertungen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Wenn Sie an ganzheitlicher Gesundheitsversorgung interessiert sind, kennen Sie möglicherweise bereits CBD-basierte Medikamente sowie deren körperliche und geistige Vorteile. Heutzutage wechseln immer mehr Menschen von herkömmlichen Medikamenten zu CBD-infundierten Alternativen. 

Es hat mehrere erstaunliche Vorteile für Ihre Gesundheit, besonders wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren und einen gleichmäßigen Hautton zu bekommen. Da CBD-basierte Produkte jedoch immer beliebter werden, stehen Ihnen auf dem Markt jetzt zahlreiche Optionen zur Auswahl.

Dies macht es ziemlich schwierig, diejenige auszuwählen, die zu Ihnen passt. Heute werden wir über eines der beliebtesten Produkte auf CBD-Basis sprechen – die Slimy Liquid CBD-Tropfen. Das Produkt wird viel für seine Erleichterung der Gewichtsabnahme angepriesen. 

Werfen wir einen Blick darauf, woraus diese CBD-Tropfen bestehen und wie sie Ihnen helfen können, Ihre gewünschte Körperform zu erreichen. Wir werden auch bestimmte wichtige Dinge wie Vorteile, Nebenwirkungen und mehr besprechen. Also unbedingt weiterlesen! 

Was sind schleimige flüssige CBD-Tropfen?

Schleimige flüssige CBD Bewertungen
  • Linderung von Beschwerden und Schmerzen
  • Verringerte Entzündung
  • Verbesserte Schlafqualität
  • Bessere Stimmung und Gelenkgesundheit
  • Niedrigerer Zuckerspiegel, weniger Stress

Slimy Liquid CBD-Tropfen sind Cannabis-basierte Verbrauchsartikel, die Ihnen helfen sollen, schnell und effektiv Gewicht zu verlieren. Die Ergebnisse sind dauerhaft, dank der verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffe, die darin enthalten sind. 

Es verfügt über eine einzigartige Zusammensetzung, die bestimmte Prozesse in Ihrem Körper fördert, die für die Gewichtsabnahme erforderlich sind, wie z. B. die Reduzierung Ihres Appetits und die Unterdrückung Ihres Verlangens. Es arbeitet auch daran, die Fettverbrennungsfähigkeit Ihres Körpers zu optimieren. 

Die Tropfen erhöhen sogar den Energieverbrauch Ihres Körpers, weshalb das Produkt als vielseitig einsetzbare Lösung zur effektiven Gewichtsabnahme gilt. Abgesehen von der Gewichtsabnahme gibt es sogar mehrere positive Auswirkungen dieser CBD-Tropfen auf Ihr allgemeines Wohlbefinden. 

Darüber hinaus ist Slimy Liquid CBD im Gegensatz zu anderen Schlankheitsprodukten in Form von Tröpfchen erhältlich, die beim Verzehr Ihren Stoffwechsel ankurbeln. Denken Sie daran, dass es nicht als Mahlzeitenersatz funktioniert und Sie Ihre normale Ernährung fortsetzen können. 

Bestandteile von schleimigen flüssigen CBD-Tropfen

Die Slimy CBD Drops bestehen hauptsächlich aus Cannabidiol genannt und Hanfextrakte, von denen bekannt ist, dass sie neuromodulatorische ECS-Lipide bilden, um eine bessere Funktion von Herz-Kreislauf-, Nerven- und Immunsystemprozessen zu fördern. 

Es besteht auch aus mehreren anderen Inhaltsstoffen, die die Gewichtsabnahme erleichtern, wie zum Beispiel: 

Eukalyptus-Extrakt

Jeder einzelne Tropfen unserer Slimy Liquid CBD-Tropfen enthält die natürliche Verbindung Eukalyptusextrakt, der hauptsächlich zur Verringerung von Entzündungen im Körper verwendet wird.

Eukalyptus ist ein starker Entzündungshemmer, der Ihren Körper heilt und Ihnen hilft, sich von Verletzungen zu erholen. Es hat auch erstaunliche muskelstärkende Eigenschaften, die Ihnen helfen können, stärkere Muskeln aufzubauen und Gelenkschmerzen zu lindern.

Nelkenöl

Nelkenöl ist ein Naturprodukt, das seit Jahrhunderten zur Behandlung von Hautkrankheiten und Schmerzen eingesetzt wird. Der Hauptwirkstoff im Nelkenöl ist Eugenol, das entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften hat. 

Eugenol hilft auch bei der Bekämpfung von Infektionen und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit Husten oder Erkältungen. Es kann Ihnen auch helfen Abnehmen durch Verbesserung der Stoffwechselrate und Steigerung Ihres Energieniveaus.

Ingwer-Extrakt

Ingwerextrakt ist reich an Antioxidantien und hat antibakterielle Eigenschaften. Es verbessert Ihr Immunsystem, was großartig für diejenigen ist, die viel körperliche Aktivität ausüben oder zu Krankheiten neigen. Es kann auch zur Behandlung von Schmerzzuständen, einschließlich Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen, verwendet werden.

Kokosnussöl

Kokosöl ist ein natürliches Mittel gegen Migräne. Es kann auch verwendet werden, um Schmerzen und Entzündungen der Gelenke zu behandeln und die allgemeine Gesundheit des Körpers zu verbessern. Es enthält auch Laurinsäure und Caprylsäure. 

Diese Säuren sind in der Lage, oxidativen Stress und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Diese Komponente hat auch antibakterielle Eigenschaften, die helfen, Infektionen im Körper abzuwehren. Es kann auch helfen, den Zustand Ihrer Haut zu verbessern, indem es Falten und Hautunreinheiten reduziert.

Wer sollte schleimige flüssige CBD-Tropfen konsumieren?

Schleimige flüssige CBD Bewertungen
Schleimige flüssige CBD Bewertungen

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre geistige Fitness und Ihr Wohlbefinden zu verbessern, sollten Sie vielleicht Slimy Liquid CBD-Tropfen ausprobieren. Slimy Liquid CBD-Tropfen sind für Erwachsene über 18 Jahre bestimmt. 

Sie werden dazu beitragen, eine bessere Grundlage für Ihre Gesundheit zu schaffen und Ihnen helfen, sich großartig zu fühlen und ein glücklicheres Leben zu führen. Wenn Sie minderjährig sind, versuchen Sie diese nicht! Das Produkt wurde entwickelt, damit Sie sich großartig fühlen – und es funktioniert nicht, wenn Sie es einnehmen, ohne über 18 Jahre alt zu sein!

Menschen mit einem schmerzhaften Lebensstil sind die ideale Zielgruppe für dieses Produkt, da sie nach etwas suchen, das ihre Schmerzen und Entzündungen lindern kann. Dadurch können sie sich in ihrem Alltag wohler fühlen und ihre Gesundheitsziele wieder auf den richtigen Weg bringen.

Vorteile von Slimy Liquid CBD-Tropfen

Hier ist eine Liste der verschiedenen Vorteile, die die Slimy Liquid CBD-Tropfen bieten: 

Übermäßige Fettreduktion

Die Slimy Liquid CBD Drops sind unglaublich effektiv, um überschüssiges Fett zu reduzieren. Dieses Produkt besteht aus einer einzigartigen Mischung von Inhaltsstoffen, die helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Gewichtsabnahme zu unterstützen, indem sie helfen, Fett schneller zu verbrennen. 

Die Slimy Liquid CBD Drops enthalten auch Inhaltsstoffe, die nachweislich dazu beitragen, Ihr Energieniveau den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten, sodass Sie sich energiegeladen fühlen können, ohne müde zu werden. 

Schließlich enthalten die Slimy Liquid CBD Drops Cannabidiol (CBD), das einer der bekanntesten Inhaltsstoffe von Cannabis ist und nachweislich Entzündungen und Schmerzen reduziert, die durch Krankheiten wie z Fibromyalgie oder Arthritis.

Texturverbesserung

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, die Textur Ihres Körpers zu verbessern, sind Slimy Liquid CBD Drops die Antwort. Diese Tropfen werden aus einer Kombination von Hanf und verschiedenen Arten von Ölen hergestellt, die dann mit CBD angereichert werden. 

Diese Tropfen wurden entwickelt, um Entzündungen zu reduzieren und Ihrer Haut zu helfen, Feuchtigkeit zu speichern, wodurch sie sich weicher und geschmeidiger anfühlt. Sie können helfen, Entzündungen zu reduzieren, die Durchblutung zu erhöhen und das Wachstum von zu fördern Kollagen in deiner Haut.

Verbesserung des Körpertonus

Die schleimigen, flüssigen CBD-Tropfen sollen Ihnen dabei helfen, einen schlankeren, strafferen Körper zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese schleimigen flüssigen CBD-Tropfen nur in Kombination mit Bewegung und Diät wirken.

Einige Menschen können einige geringfügige Nebenwirkungen durch die Verwendung der schleimigen flüssigen CBD-Tropfen erfahren, wie Mundtrockenheit oder Benommenheit, aber diese sind normalerweise vorübergehend und sollten nach einer gewissen Auszeit von der Verwendung des Produkts verschwinden.

Bei richtiger Anwendung können Slimy Liquid CBD Drops Ihnen dabei helfen, in kürzerer Zeit eine schlankere Taille und einen verbesserten Muskeltonus zu erreichen. 

Stressreduzierung

CBD-Öl ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, das Menschen mit Schlafstörungen helfen kann, Stress, Angstzustände und Depressionen zu reduzieren. Wenn Sie nach einer Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten zur Behandlung Ihrer Schlafstörung suchen, dann ist die Verwendung dieser CBD-Tropfen eine gute Wahl.

Der Hauptvorteil der Verwendung von CBD-Tropfen besteht darin, dass sie kein THC enthalten, was bedeutet, dass Sie nach der Einnahme nicht high werden oder sich benommen fühlen. Dies macht sie ideal für Menschen, die CBD verwenden möchten, ohne Nebenwirkungen zu spüren (zu denen Übelkeit oder Erbrechen gehören können).

Diese CBD-Tropfen wirken auch schnell, sodass sie verwendet werden können, sobald sie bei Ihnen ankommen. Du kannst tagsüber ganz einfach ein oder zwei in deinen Mund stecken und sie ihre Arbeit machen lassen, während du dich auf andere Dinge konzentrierst.

Minimale Nebenwirkungen

Schleimige flüssige CBD-Tropfen sind eine großartige Option für alle, die nach einer natürlichen, nicht psychoaktiven Lösung zur Schmerzbehandlung und Gewichtsabnahme suchen.

Sie sind mit CBD angereichert, was bedeutet, dass es keins enthält psychoaktive Wirkungen. Dies macht es ideal für Patienten, die an Angstzuständen, Depressionen oder anderen Erkrankungen leiden, die dazu führen können, dass sie sich ängstlich oder depressiv fühlen.

Die schleimige Flüssigkeit ist außerdem magenfreundlich – sie enthält keine künstlichen Inhaltsstoffe. Dies macht Slimy Liquid CBD Drops zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen mit Schlafstörungen, da sie tagsüber ohne Nebenwirkungen eingenommen werden können.

Wie verwendet man schleimige flüssige CBD-Tropfen richtig?

Es gibt ein paar grundlegende Schritte, die Sie befolgen müssen, um mit Slimy Liquid CBD Drops solide Ergebnisse zu erzielen.

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass dieses Produkt zu Ihrem Lebensstil passt. Sie sollten das Öl nur entsprechend Ihrem Körpertyp verwenden. Es gibt keinen zwingenden Grund, die Pflege Ihres Körpers zu erhöhen. Versuchen Sie, zunächst 5-6 Tropfen Öl zu verwenden und arbeiten Sie sich dann nach Bedarf von dort nach oben.

Zweitens müssen Sie das Öl etwa 30 Sekunden lang unter Ihrer Zunge halten, bevor Sie es herunterschlucken, damit es genügend Zeit hat, Ihre Kehle und Magenschleimhaut mit Fettsäuren und anderen Verbindungen zu bedecken, die die Verdauung und Absorption unterstützen.

Drittens, wenn möglich, versuchen Sie, es mit Mahlzeiten oder Snacks einzunehmen, damit es schneller in Ihren Blutkreislauf gelangt und mehr Zeit hat, seine Arbeit zu erledigen!

Empfohlene Dosierung für schleimige flüssige CBD-Tropfen

Die Slimy Liquid CBD Drops können so wie sie sind oder mit Nahrung eingenommen werden. Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Nehmen Sie 20 Tropfen pro Tag ein. Am besten nehmen Sie diese Tropfen ein, indem Sie sie unter Ihre Zunge legen und dann 60 Sekunden warten, bevor Sie sie schlucken.
  • Verdünnen Sie die Flüssigkeit nicht: Sie muss pur eingenommen werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
  • Nehmen Sie nicht mehr als zwei Kapseln auf einmal ein, da die Wirkung möglicherweise nicht lange genug anhält, um eine Überdosierung zu rechtfertigen!

Wie viel kostet Slimy Liquid CBD Drop?

Slimy Liquid CBD Bewertungen
Slimy Liquid CBD Bewertungen

Der Preis von CBD-Tinkturen kann sich ändern, und die Kosten können je nach Produkt und gekaufter Menge stark variieren.

Wir machen es Ihnen leicht, das beste Angebot für schleimige flüssige CBD-Tropfen zu finden, indem wir eine Vielzahl von Optionen für den Kauf Ihrer CBD-Produkte anbieten. 

Die Nachfrage nach dieser Art von Produkten ist riesig, daher ist es nicht verwunderlich, dass der Preis steigt, wenn etwas populär wird und die Leute es wollen.

Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen von schleimigen flüssigen CBD-Tropfen?

Wenn Sie darüber nachdenken, CBD zu verwenden, haben Sie wahrscheinlich immer wieder dasselbe gehört: „Es macht nicht süchtig.“ Aber kann es Nebenwirkungen haben? Die Antwort ist ja! Aber die gute Nachricht ist, dass Slimy Liquid CBD Tinktur keine ernsthaften Probleme verursacht.

Wie bei jedem Medikament gibt es einige mögliche Nebenwirkungen bei der Verwendung von CBD – aber diese sind normalerweise geringfügig und überschaubar, wenn Sie auf sich selbst aufpassen.

Manche Menschen erleben zum Beispiel Mundtrockenheit oder veränderte Geschmacksempfindungen, wenn sie dieses Produkt verwenden. Andere können Kopfschmerzen oder Müdigkeit erfahren. Auch allergische Reaktionen sind möglich, aber selten.

Wir empfehlen, vor der Bestellung Ihren Arzt zu konsultieren, um zu erfahren, wie Sie dieses Produkt sicher verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wo kann man schleimige flüssige CBD-Tropfen kaufen?

Wenn Sie immer noch überlegen, wo Sie diese Ergänzung kaufen können, haben wir zwei Möglichkeiten für Sie. Zunächst können Sie versuchen, die offizielle Website selbst zu finden. Oder, wenn das zu viel Arbeit ist, klicken Sie auf den Link auf dieser Seite, um schnell Zugriff auf die meistverkaufte Ergänzung zu erhalten. 

Sie werden direkt zur Produktseite weitergeleitet, damit Sie sehen können, auf welche exklusiven Angebote zugegriffen werden kann.

Final Words

Das Fazit ist, dass Slimy Liquid CBD Drops eine lohnende Ergänzung zu Ihrer Reise sein könnten, wenn Sie etwas Gewicht verlieren möchten.

Allein der Convenience-Faktor ist es wert, es auszuprobieren, zumal mit seiner Verwendung keine negativen Nebenwirkungen verbunden sind. Probieren Sie es selbst aus und sehen Sie, ob es Ihnen helfen kann, Ihre eigene Reise zur Gewichtsabnahme in Gang zu bringen.

[1]
1. Berman, P., Futoran, K., Lewitus, GM, Mukha, D., Benami, M., Shlomi, T., et al. (2018). Ein neuer ESI-LC/MS-Ansatz für ein umfassendes Stoffwechselprofil von Phytocannabinoiden in Cannabis. Wissenschaft. Rep. 8:14280. doi: 10.1038/s41598-018-32651-4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

2. Bolognini, D., Rock, E., Cluny, N., Cascio, M., Limebeer, C., Duncan, M., et al. (2013). Cannabidiolsäure verhindert Erbrechen bei Suncus murinus und übelkeitsinduziertes Verhalten bei Ratten, indem es die Aktivierung des 5-HT1A-Rezeptors verstärkt. Br. J. Pharmacol. 168, 1456–1470. doi: 10.1111/bph.12043
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

3. Bosy, TZ, und Cole, KA (2000). Verbrauch und Quantifizierung von Δ9-Tetrahydrocannabinol in handelsüblichen Hanfsamenölprodukten. J.Anal. Giftig. 24, 562–566. doi: 10.1093/jat/24.7.562
Querverweis Volltext | Google Scholar

4. Callaway, JC (2004). Hanfsamen als Nahrungsressource: ein Überblick. Euphytica 140, 65–72. doi: 10.1007/s10681-004-4811-6
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

5. Callaway, JC, Weeks, RA, Raymon, LP, Walls, HC, und Hearn, WL (1997). Eine positive Urinanalyse von Hanfsamenöl (Cannabis). J.Anal. Giftig. 21, 319–320. doi: 10.1093/jat/21.4.319
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

6. Calvi, L., Pentimalli, D., Panseri, S., Giupponi, L., Gelmini, F., Beretta, G., et al. (2018). Umfassende Qualitätsbewertung von medizinischem Cannabis sativa L. Blütenstand und mazerierten Ölen basierend auf HS-SPME gekoppelt mit GC-MS- und LC-HRMS-Ansatz (q-exactive orbitrap®). J.Phar. Biomed. Anal. 150, 208–219. doi: 10.1016/j.jpba.2017.11.073
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

7. Citti, C., Battisti, UM, Braghiroli, D., Ciccarella, G., Schmid, M., Vandelli, MA, et al. (2018a). Ein metabolomischer Ansatz, der auf eine Flüssigchromatographie gekoppelt mit einer hochauflösenden Tandem-Massenspektrometriemethode (HPLC-ESI-HRMS/MS) angewendet wird: zur umfassenden Bewertung der chemischen Zusammensetzung von medizinischen Cannabisextrakten. Phytochem. Anal. 29, 144–155. doi: 10.1002/pca.2722
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

8. Citti, C., Braghiroli, D., Vandelli, MA, und Cannazza, G. (2018b). Pharmazeutische und biomedizinische Analyse von Cannabinoiden: eine kritische Überprüfung. J. Pharm. Biomed. Anal. 147, 565–579. doi: 10.1016/j.jpba.2017.06.003
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

9. Citti, C., Pacchetti, B., Vandelli, MA, Forni, F. und Cannazza, G. (2018c). Analyse von Cannabinoiden in kommerziellem Hanfsamenöl und Studien zur Decarboxylierungskinetik von Cannabidiolsäure (CBDA). J. Pharm. Biomed. Anal. 149, 532–540. doi: 10.1016/j.jpba.2017.11.044
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

10. Citti, C., Palazzoli, F., Licata, M., Vilella, A., Leo, G., Zoli, M., et al. (2018d). Ungezielte Metabolomik im Gehirn von Ratten nach oraler Verabreichung einer einzelnen hohen Dosis Cannabidiol. J. Pharm. Biomed. Anal. 161, 1–11. doi: 10.1016/j.jpba.2018.08.021
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

11. Citti, C., Battisti, UM, Ciccarella, G., Maiorano, V., Gigli, G., Abbate, S., et al. (2016a). Analytische und präparative Enantiomerentrennung und wesentliche chiroptische Eigenschaften von Iridium(III)bis(4,6-difluorphenylpyridinato)picolinato. J. Chromatogr. A 1467, 335–346. doi: 10.1016/j.chroma.2016.05.059
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

12. Citti, C., Ciccarella, G., Braghiroli, D., Parenti, C., Vandelli, MA, und Cannazza, G. (2016b). Medizinisches Cannabis: Konzentration der Hauptcannabinoide und ihre Stabilität, bewertet durch eine Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie, gekoppelt mit Diodenarray- und Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode. J. Pharm. Biomed. Anal. 128, 201–209. doi: 10.1016/j.jpba.2016.05.033
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

13. Costa, B., Trovato, AE, Comelli, F., Giagnoni, G. und Colleoni, M. (2007). Der nicht-psychoaktive Cannabisbestandteil Cannabidiol ist ein oral wirksames Therapeutikum bei chronisch entzündlichen und neuropathischen Schmerzen bei Ratten. EUR. J. Pharm. 556, 75–83. doi: 10.1016/j.ejphar.2006.11.006
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

14. Crescente, G., Piccolella, S., Esposito, A., Scognamiglio, M., Fiorentino, A. und Pacifico, S. (2018). Chemische Zusammensetzung und nutrazeutische Eigenschaften von Hanfsamen: ein uraltes Lebensmittel mit tatsächlichem funktionellem Wert. Phytochem. Rev. 17, 733–749. doi: 10.1007/s11101-018-9556-2
Querverweis Volltext | Google Scholar

15. de Meijer, EPM, und Hammond, KM (2005). Die Vererbung des chemischen Phänotyps bei Cannabis sativa L. (II): Cannabigerol-vorherrschende Pflanzen. Euphytica 145, 189–198. doi: 10.1007/s10681-005-1164-8
Querverweis Volltext | Google Scholar

16. Deiana, S. (2017). „Kapitel 99 – Mögliche medizinische Anwendungen von Cannabigerol: Ein kurzer Überblick“, in Handbook of Cannabis and Related Pathologies, hrsg. VR Preedy (San Diego, CA: Academic Press), 958–967. doi: 10.1016/B978-0-12-800756-3.00115-0
Querverweis Volltext | Google Scholar

17. Elsohly, MA, und Slade, D. (2005). Chemische Bestandteile von Marihuana: die komplexe Mischung natürlicher Cannabinoide. Leben Wissenschaft. 78, 539–548. doi: 10.1016/j.lfs.2005.09.011
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

18. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [FAO]/Weltgesundheitsorganisation [WHO] (2008). Zwischenzusammenfassung der Schlussfolgerungen und Ernährungsempfehlungen zu Gesamtfett und Fettsäuren. Genf: WER.
Google Scholar

19. Galasso, I., Russo, R., Mapelli, S., Ponzoni, E., Brambilla, IM, Battelli, G., et al. (2016). Variabilität der Samenmerkmale in einer Sammlung von Cannabis sativa L.-Genotypen. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 7:688. doi: 10.3389/fpls.2016.00688
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

20. Giorgi, A., Panseri, S., Mattare, MS, Andreis, C., Chiesa, LM (2013). Sekundärmetaboliten und antioxidative Kapazitäten von Waldheimia glabra (Decne.) Regel aus Nepal. J. Sci. Lebensmittel Agrar. 93, 1026–1034. doi: 10.1002/jsfa.5839
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

21. Gowda, H., Ivanisevic, J., Johnson, CH, Kurczy, ME, Benton, HP, Rinehart, D., et al. (2014). Interaktives XCMS online: Vereinfachung der erweiterten metabolomischen Datenverarbeitung und anschließender statistischer Analysen. Anal. Chem. 86, 6931–6939. doi: 10.1021/ac500734c
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

22. Guillermo, M.-S. (2016). Kannst du die Nagelprobe bestehen? Kritische Überprüfung und neue therapeutische Perspektiven von Δ9-Tetrahydrocannabinolsäure A. Cannabis Cannabinoid Res. 1, 124–130. doi: 10.1089/can.2016.0008
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

23. Hanuš, LO, Meyer, SM, Muñoz, E., Taglialatela-Scafati, O., und Appendino, G. (2016). Phytocannabinoide: eine einheitliche kritische Bestandsaufnahme. Nat. Prod. Rep. 33, 1357–1392. doi: 10.1039/C6NP00074F
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

24. Izzo, AA, Borrelli, F., Capasso, R., Di Marzo, V. und Mechoulam, R. (2009). Nicht-psychotrope pflanzliche Cannabinoide: neue therapeutische Möglichkeiten aus einem uralten Kraut. Trends Pharmacol. Wissenschaft. 30, 515–527. doi: 10.1016/j.tips.2009.07.006
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

25. Jung, J., Meyer, MR, Maurer, HH, Neusss, C., Weinmann, W. und Auwarter, V. (2009). Studien zum Metabolismus des Delta9-Tetrahydrocannabinol-Vorläufers Delta9-Tetrahydrocannabinolsäure A (Delta9-THCA-A) bei Ratten mit LC-MS/MS-, LC-QTOF-MS- und GC-MS-Techniken. J. Mass Spectrom. 44, 1423–1433. doi: 10.1002/jms.1624
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

26. Karler, R., Cely, W. und Turkanis, SA (1973). Die krampflösende Wirkung von Cannabidiol und Cannabinol. Leben Wissenschaft. 13, 1527–1531. doi: 10.1016/0024-3205(73)90141-0
Querverweis Volltext | Google Scholar

27. Lachenmeier, DW, Kroener, L., Musshoff, F., und Madea, B. (2004). Bestimmung von Cannabinoiden in Hanflebensmitteln mittels Headspace-Festphasenmikroextraktion und Gaschromatographie-Massenspektrometrie. Anal. Bioanal. Chem. 378, 183–189. doi: 10.1007/s00216-003-2268-4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

28. Lehmann, T., Sager, F., und Brenneisen, R. (1997). Ausscheidung von Cannabinoiden im Urin nach Einnahme von Cannabissamenöl. J.Anal. Giftig. 21, 373–375. doi: 10.1093/jat/21.5.373
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

29. Leizer, C., Ribnicky, D., Poulev, A., Dushenkov, S. und Raskin, I. (2000). Die Zusammensetzung von Hanfsamenöl und sein Potenzial als wichtige Nahrungsquelle. J. Nutraceuticals Funct. Med. Lebensmittel 2, 35–53. doi: 10.1300/J133v02n04_04
Querverweis Volltext | Google Scholar

30. Ligresti, A., Moriello, AS, Starowicz, K., Matias, I., Pisanti, S., De Petrocellis, L., et al. (2006). Antitumoraktivität pflanzlicher Cannabinoide mit Schwerpunkt auf der Wirkung von Cannabidiol auf das menschliche Brustkarzinom. J. Pharm. Erw. Ther. 318, 1375–1387. doi: 10.1124/jpet.106.105247
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

31. Mechoulam, R., Parker, LA, und Gallily, R. (2002). Cannabidiol: ein Überblick über einige pharmakologische Aspekte. J. Clin. Pharm. 42, 11S–19S. doi: 10.1002/j.1552-4604.2002.tb05998.x
Querverweis Volltext | Google Scholar

32. Morales, P., Hurst, DP, und Reggio, PH (2017). Molekulare Ziele der Phytocannabinoide: ein komplexes Bild. Prog. Chem. Organ. Nat. Prod. 103, 103–131. doi: 10.1007/978-3-319-45541-9_4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

33. Perrotin-Brunel, H., Buijs, W., Spronsen, JV, Roosmalen, MJEV, Peters, CJ, Verpoorte, R., et al. (2011). Decarboxylierung von Δ9-Tetrahydrocannabinol: Kinetik und molekulare Modellierung. J.Mol. Struktur. 987, 67–73. doi: 10.1016/j.molstruc.2010.11.061
Querverweis Volltext | Google Scholar

34. Pisanti, S., Malfitano, AM, Ciaglia, E., Lamberti, A., Ranieri, R., Cuomo, G., et al. (2017). Cannabidiol: Stand der Technik und neue Herausforderungen für therapeutische Anwendungen. Pharm. Ther. 175, 133–150. doi: 10.1016/j.pharmthera.2017.02.041
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

35. Ross, SA, Mehmedic, Z., Murphy, TP, und ElSohly, MA (2000). GC-MS-Analyse des gesamten Δ9-thc-Gehalts sowohl von Cannabissamen vom Drogen- als auch vom Ballaststofftyp. J.Anal. Giftig. 24, 715–717. doi: 10.1093/jat/24.8.715
Querverweis Volltext | Google Scholar

36. Salek, RM, Steinbeck, C., Viant, MR, Goodacre, R. und Dunn, WB (2013). Die Rolle von Berichtsstandards für die Annotation und Identifizierung von Metaboliten in Metabolomikstudien. GigaScience 2:13. doi: 10.1186/2047-217x-2-13
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

37. Klein, E. (2015). Entwicklung und Klassifizierung von Cannabis Sativa (Marihuana, Hanf) in Bezug auf die Verwendung durch den Menschen. bot. Rev. 81, 189–294. doi: 10.1007/s12229-015 9157-3
Querverweis Volltext | Google Scholar

38. Struempler, RE, Nelson, G., und Urry, FM (1997). Ein positiver Cannabinoid-Drogentest am Arbeitsplatz nach Einnahme von handelsüblichem Hanfsamenöl. J.Anal. Giftig. 21, 283–285. doi: 10.1093/jat/21.4.283
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

39. Takeda, S., Himeno, T., Kakizoe, K., Okazaki, H., Okada, T., Watanabe, K., et al. (2017). Cannabidiolsäure-vermittelte selektive Herunterregulierung von c-fos in hochaggressiven Brustkrebs-MDA-MB-231-Zellen: mögliche Beteiligung seiner Herunterregulierung an der Aufhebung der Aggressivität. J. Nat. Med. 71, 286–291. doi: 10.1007/s11418-016-1030-0

Dr. Amanda O’Conner

Referenzen

Referenzen
1
1. Berman, P., Futoran, K., Lewitus, GM, Mukha, D., Benami, M., Shlomi, T., et al. (2018). Ein neuer ESI-LC/MS-Ansatz für ein umfassendes Stoffwechselprofil von Phytocannabinoiden in Cannabis. Wissenschaft. Rep. 8:14280. doi: 10.1038/s41598-018-32651-4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

2. Bolognini, D., Rock, E., Cluny, N., Cascio, M., Limebeer, C., Duncan, M., et al. (2013). Cannabidiolsäure verhindert Erbrechen bei Suncus murinus und übelkeitsinduziertes Verhalten bei Ratten, indem es die Aktivierung des 5-HT1A-Rezeptors verstärkt. Br. J. Pharmacol. 168, 1456–1470. doi: 10.1111/bph.12043
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

3. Bosy, TZ, und Cole, KA (2000). Verbrauch und Quantifizierung von Δ9-Tetrahydrocannabinol in handelsüblichen Hanfsamenölprodukten. J.Anal. Giftig. 24, 562–566. doi: 10.1093/jat/24.7.562
Querverweis Volltext | Google Scholar

4. Callaway, JC (2004). Hanfsamen als Nahrungsressource: ein Überblick. Euphytica 140, 65–72. doi: 10.1007/s10681-004-4811-6
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

5. Callaway, JC, Weeks, RA, Raymon, LP, Walls, HC, und Hearn, WL (1997). Eine positive Urinanalyse von Hanfsamenöl (Cannabis). J.Anal. Giftig. 21, 319–320. doi: 10.1093/jat/21.4.319
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

6. Calvi, L., Pentimalli, D., Panseri, S., Giupponi, L., Gelmini, F., Beretta, G., et al. (2018). Umfassende Qualitätsbewertung von medizinischem Cannabis sativa L. Blütenstand und mazerierten Ölen basierend auf HS-SPME gekoppelt mit GC-MS- und LC-HRMS-Ansatz (q-exactive orbitrap®). J.Phar. Biomed. Anal. 150, 208–219. doi: 10.1016/j.jpba.2017.11.073
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

7. Citti, C., Battisti, UM, Braghiroli, D., Ciccarella, G., Schmid, M., Vandelli, MA, et al. (2018a). Ein metabolomischer Ansatz, der auf eine Flüssigchromatographie gekoppelt mit einer hochauflösenden Tandem-Massenspektrometriemethode (HPLC-ESI-HRMS/MS) angewendet wird: zur umfassenden Bewertung der chemischen Zusammensetzung von medizinischen Cannabisextrakten. Phytochem. Anal. 29, 144–155. doi: 10.1002/pca.2722
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

8. Citti, C., Braghiroli, D., Vandelli, MA, und Cannazza, G. (2018b). Pharmazeutische und biomedizinische Analyse von Cannabinoiden: eine kritische Überprüfung. J. Pharm. Biomed. Anal. 147, 565–579. doi: 10.1016/j.jpba.2017.06.003
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

9. Citti, C., Pacchetti, B., Vandelli, MA, Forni, F. und Cannazza, G. (2018c). Analyse von Cannabinoiden in kommerziellem Hanfsamenöl und Studien zur Decarboxylierungskinetik von Cannabidiolsäure (CBDA). J. Pharm. Biomed. Anal. 149, 532–540. doi: 10.1016/j.jpba.2017.11.044
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

10. Citti, C., Palazzoli, F., Licata, M., Vilella, A., Leo, G., Zoli, M., et al. (2018d). Ungezielte Metabolomik im Gehirn von Ratten nach oraler Verabreichung einer einzelnen hohen Dosis Cannabidiol. J. Pharm. Biomed. Anal. 161, 1–11. doi: 10.1016/j.jpba.2018.08.021
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

11. Citti, C., Battisti, UM, Ciccarella, G., Maiorano, V., Gigli, G., Abbate, S., et al. (2016a). Analytische und präparative Enantiomerentrennung und wesentliche chiroptische Eigenschaften von Iridium(III)bis(4,6-difluorphenylpyridinato)picolinato. J. Chromatogr. A 1467, 335–346. doi: 10.1016/j.chroma.2016.05.059
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

12. Citti, C., Ciccarella, G., Braghiroli, D., Parenti, C., Vandelli, MA, und Cannazza, G. (2016b). Medizinisches Cannabis: Konzentration der Hauptcannabinoide und ihre Stabilität, bewertet durch eine Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie, gekoppelt mit Diodenarray- und Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode. J. Pharm. Biomed. Anal. 128, 201–209. doi: 10.1016/j.jpba.2016.05.033
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

13. Costa, B., Trovato, AE, Comelli, F., Giagnoni, G. und Colleoni, M. (2007). Der nicht-psychoaktive Cannabisbestandteil Cannabidiol ist ein oral wirksames Therapeutikum bei chronisch entzündlichen und neuropathischen Schmerzen bei Ratten. EUR. J. Pharm. 556, 75–83. doi: 10.1016/j.ejphar.2006.11.006
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

14. Crescente, G., Piccolella, S., Esposito, A., Scognamiglio, M., Fiorentino, A. und Pacifico, S. (2018). Chemische Zusammensetzung und nutrazeutische Eigenschaften von Hanfsamen: ein uraltes Lebensmittel mit tatsächlichem funktionellem Wert. Phytochem. Rev. 17, 733–749. doi: 10.1007/s11101-018-9556-2
Querverweis Volltext | Google Scholar

15. de Meijer, EPM, und Hammond, KM (2005). Die Vererbung des chemischen Phänotyps bei Cannabis sativa L. (II): Cannabigerol-vorherrschende Pflanzen. Euphytica 145, 189–198. doi: 10.1007/s10681-005-1164-8
Querverweis Volltext | Google Scholar

16. Deiana, S. (2017). „Kapitel 99 – Mögliche medizinische Anwendungen von Cannabigerol: Ein kurzer Überblick“, in Handbook of Cannabis and Related Pathologies, hrsg. VR Preedy (San Diego, CA: Academic Press), 958–967. doi: 10.1016/B978-0-12-800756-3.00115-0
Querverweis Volltext | Google Scholar

17. Elsohly, MA, und Slade, D. (2005). Chemische Bestandteile von Marihuana: die komplexe Mischung natürlicher Cannabinoide. Leben Wissenschaft. 78, 539–548. doi: 10.1016/j.lfs.2005.09.011
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

18. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [FAO]/Weltgesundheitsorganisation [WHO] (2008). Zwischenzusammenfassung der Schlussfolgerungen und Ernährungsempfehlungen zu Gesamtfett und Fettsäuren. Genf: WER.
Google Scholar

19. Galasso, I., Russo, R., Mapelli, S., Ponzoni, E., Brambilla, IM, Battelli, G., et al. (2016). Variabilität der Samenmerkmale in einer Sammlung von Cannabis sativa L.-Genotypen. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 7:688. doi: 10.3389/fpls.2016.00688
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

20. Giorgi, A., Panseri, S., Mattare, MS, Andreis, C., Chiesa, LM (2013). Sekundärmetaboliten und antioxidative Kapazitäten von Waldheimia glabra (Decne.) Regel aus Nepal. J. Sci. Lebensmittel Agrar. 93, 1026–1034. doi: 10.1002/jsfa.5839
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

21. Gowda, H., Ivanisevic, J., Johnson, CH, Kurczy, ME, Benton, HP, Rinehart, D., et al. (2014). Interaktives XCMS online: Vereinfachung der erweiterten metabolomischen Datenverarbeitung und anschließender statistischer Analysen. Anal. Chem. 86, 6931–6939. doi: 10.1021/ac500734c
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

22. Guillermo, M.-S. (2016). Kannst du die Nagelprobe bestehen? Kritische Überprüfung und neue therapeutische Perspektiven von Δ9-Tetrahydrocannabinolsäure A. Cannabis Cannabinoid Res. 1, 124–130. doi: 10.1089/can.2016.0008
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

23. Hanuš, LO, Meyer, SM, Muñoz, E., Taglialatela-Scafati, O., und Appendino, G. (2016). Phytocannabinoide: eine einheitliche kritische Bestandsaufnahme. Nat. Prod. Rep. 33, 1357–1392. doi: 10.1039/C6NP00074F
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

24. Izzo, AA, Borrelli, F., Capasso, R., Di Marzo, V. und Mechoulam, R. (2009). Nicht-psychotrope pflanzliche Cannabinoide: neue therapeutische Möglichkeiten aus einem uralten Kraut. Trends Pharmacol. Wissenschaft. 30, 515–527. doi: 10.1016/j.tips.2009.07.006
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

25. Jung, J., Meyer, MR, Maurer, HH, Neusss, C., Weinmann, W. und Auwarter, V. (2009). Studien zum Metabolismus des Delta9-Tetrahydrocannabinol-Vorläufers Delta9-Tetrahydrocannabinolsäure A (Delta9-THCA-A) bei Ratten mit LC-MS/MS-, LC-QTOF-MS- und GC-MS-Techniken. J. Mass Spectrom. 44, 1423–1433. doi: 10.1002/jms.1624
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

26. Karler, R., Cely, W. und Turkanis, SA (1973). Die krampflösende Wirkung von Cannabidiol und Cannabinol. Leben Wissenschaft. 13, 1527–1531. doi: 10.1016/0024-3205(73)90141-0
Querverweis Volltext | Google Scholar

27. Lachenmeier, DW, Kroener, L., Musshoff, F., und Madea, B. (2004). Bestimmung von Cannabinoiden in Hanflebensmitteln mittels Headspace-Festphasenmikroextraktion und Gaschromatographie-Massenspektrometrie. Anal. Bioanal. Chem. 378, 183–189. doi: 10.1007/s00216-003-2268-4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

28. Lehmann, T., Sager, F., und Brenneisen, R. (1997). Ausscheidung von Cannabinoiden im Urin nach Einnahme von Cannabissamenöl. J.Anal. Giftig. 21, 373–375. doi: 10.1093/jat/21.5.373
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

29. Leizer, C., Ribnicky, D., Poulev, A., Dushenkov, S. und Raskin, I. (2000). Die Zusammensetzung von Hanfsamenöl und sein Potenzial als wichtige Nahrungsquelle. J. Nutraceuticals Funct. Med. Lebensmittel 2, 35–53. doi: 10.1300/J133v02n04_04
Querverweis Volltext | Google Scholar

30. Ligresti, A., Moriello, AS, Starowicz, K., Matias, I., Pisanti, S., De Petrocellis, L., et al. (2006). Antitumoraktivität pflanzlicher Cannabinoide mit Schwerpunkt auf der Wirkung von Cannabidiol auf das menschliche Brustkarzinom. J. Pharm. Erw. Ther. 318, 1375–1387. doi: 10.1124/jpet.106.105247
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

31. Mechoulam, R., Parker, LA, und Gallily, R. (2002). Cannabidiol: ein Überblick über einige pharmakologische Aspekte. J. Clin. Pharm. 42, 11S–19S. doi: 10.1002/j.1552-4604.2002.tb05998.x
Querverweis Volltext | Google Scholar

32. Morales, P., Hurst, DP, und Reggio, PH (2017). Molekulare Ziele der Phytocannabinoide: ein komplexes Bild. Prog. Chem. Organ. Nat. Prod. 103, 103–131. doi: 10.1007/978-3-319-45541-9_4
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

33. Perrotin-Brunel, H., Buijs, W., Spronsen, JV, Roosmalen, MJEV, Peters, CJ, Verpoorte, R., et al. (2011). Decarboxylierung von Δ9-Tetrahydrocannabinol: Kinetik und molekulare Modellierung. J.Mol. Struktur. 987, 67–73. doi: 10.1016/j.molstruc.2010.11.061
Querverweis Volltext | Google Scholar

34. Pisanti, S., Malfitano, AM, Ciaglia, E., Lamberti, A., Ranieri, R., Cuomo, G., et al. (2017). Cannabidiol: Stand der Technik und neue Herausforderungen für therapeutische Anwendungen. Pharm. Ther. 175, 133–150. doi: 10.1016/j.pharmthera.2017.02.041
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

35. Ross, SA, Mehmedic, Z., Murphy, TP, und ElSohly, MA (2000). GC-MS-Analyse des gesamten Δ9-thc-Gehalts sowohl von Cannabissamen vom Drogen- als auch vom Ballaststofftyp. J.Anal. Giftig. 24, 715–717. doi: 10.1093/jat/24.8.715
Querverweis Volltext | Google Scholar

36. Salek, RM, Steinbeck, C., Viant, MR, Goodacre, R. und Dunn, WB (2013). Die Rolle von Berichtsstandards für die Annotation und Identifizierung von Metaboliten in Metabolomikstudien. GigaScience 2:13. doi: 10.1186/2047-217x-2-13
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

37. Klein, E. (2015). Entwicklung und Klassifizierung von Cannabis Sativa (Marihuana, Hanf) in Bezug auf die Verwendung durch den Menschen. bot. Rev. 81, 189–294. doi: 10.1007/s12229-015 9157-3
Querverweis Volltext | Google Scholar

38. Struempler, RE, Nelson, G., und Urry, FM (1997). Ein positiver Cannabinoid-Drogentest am Arbeitsplatz nach Einnahme von handelsüblichem Hanfsamenöl. J.Anal. Giftig. 21, 283–285. doi: 10.1093/jat/21.4.283
PubMed-Abstract | Querverweis Volltext | Google Scholar

39. Takeda, S., Himeno, T., Kakizoe, K., Okazaki, H., Okada, T., Watanabe, K., et al. (2017). Cannabidiolsäure-vermittelte selektive Herunterregulierung von c-fos in hochaggressiven Brustkrebs-MDA-MB-231-Zellen: mögliche Beteiligung seiner Herunterregulierung an der Aufhebung der Aggressivität. J. Nat. Med. 71, 286–291. doi: 10.1007/s11418-016-1030-0

Hinterlasse einen Kommentar